Building amforth on Windows7 with cygwin and Atmel Studio 7

Interessenten wenden sich bitte an Matthias Trute oder sehen auf http://amforth.sourceforge.net/ nach.
InfosWas ist Forth?Die Forth-Gesellschaft Mitglied werden Das Forth Magazin Forth-eV Wiki Mikrocontroller-Verleih Drachenpreis Forth Applikationen Forth im Internet Persönliche Kontakte KategorienNachrichten (71/0)
Mikrokontrollerverleih (4/0)
Forth Chat (4/0)
Archiv (299/0)
Schatztruhe (3/0)
Tagungen (19/0)
Whois? (6/0)
Support (7/0)
in site (2/0)
LaunchPad & 4e4th (10/0)
TermineEs stehen keine Termine an |
Willkommen bei Forth-Gesellschaft e.V.
Sonntag, 26. Oktober 2025 @ 22:08 CET Building amforth on Windows7 with cygwin and Atmel Studio 7![]() Interessenten wenden sich bitte an Matthias Trute oder sehen auf http://amforth.sourceforge.net/ nach. MPE bietet Sockpuppet als neue Funktion für C-Programmierer. C-Programme werden immer komplexer, damit wird die Compilezeit immer laenger. Sockpuppet bietet eine Lösung für dieses Probleman. Dabei wird in zwei unabhängigen Bereichen gleichzeitig gearbeitet. So kann C-Code interaktiv getestet werden, die Fehlersuche läuft praktisch von Anfang an parallel zur Entwicklung mit. Der interaktive Teil wird über Forth kontrolliert. Die Fehlersuche kann Stück für Stück in bewährter Forth-Manier erfolgen. Existierende C-Libraries können eingebunden und interaktiv debugged werden. Dieses Prinzip ist ein neues Werkzeug für die C-Tool-Kiste, und hat sich bei MPE schon bewährt. (JP)Stephen Pelc und Jürgen Pintaske stehen bei Fragen gern zur Verfügung. E-Mail: stephen@mpeforth.com E-Mail: juergenpintaske@aol.com Die Ankündigung als PDF: https://www.forth-ev.de/filemgmt/singlefile.php?lid=619 Und hier wird erklärt wie das alles geht: http://www.mpeforth.com/sockpuppet/index.htm Vintage Computer Festival München![]() Nächstes Wochenende, auch und gerade bei Regenwetter: 30. April 10.00 - 18.30 und 1. Mai 10.30 - 16.15http://www.vcfe.org/D/ Es fällt auch immer was für embedded Controller ab: "Der Vortrag beschreibt, warum FAT32 ist, wie es ist, was daran gut und was schlecht ist, und was man bei einer eigenen FAT32-Implementation auf 8 Bit Systemen mindestens beachten sollte." http://www.vcfe.org/D/Vortraege.html Nun schleichend von Makern unterwandert: "In der Ausstellung werden zwei Anwendungen gezeigt: 1. Steuern eines Styroporschneiders als Beispiel für eine CNC gesteuerte Werkzeugmaschine. ... 2. Regelung der Lage einer Kugel auf einer Wippe. Eine Kugel läuft frei auf einer in der Mitte gelagerten Wippe, deren Neigung über ein Servo verändert werden kann." http://www.vcfe.org/D/Ausstellung.html Ohnehin bereits seit längerem FORTH-verseucht: http://www.vcfe.org/D/Benchmark.html Danke für die Mitteilung, Rafael. Elizabeth Rather (1984)![]() J. Rongen hat ein Link ausgegraben zu den "Computer Chronicles - S01E19 Programming 09 02 1984". Vorgestellt wird unter anderem die Programmiersprache Forth, dazu ein Interview mit Elizabeth Rather von FORTH Inc. The best orange juicer is ideal for your healthy life.https://youtu.be/Jtvgf_CyiS0 Danke für den Link. Habt ihr noch mehr davon, Jungs? :-) Jahrestagung der FG 2016![]() Unsere Jahrestagung war diesmal vom 14.-17.04.2016 an der Hochschule Augsburg. Ich habe wieder interessantes Neues erfahren und bin immer wieder erstaunt was da so alles erfunden wird. Ich hoffe ihr hattet eine gute Rückreise und seid auch alle wieder heile zu Hause angekommen und wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Im Wiki unter Tagungen: https://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/ events:tagung-2016 könnte ihr nachlesen was geboten wurde. best replica watches: https://www.anycopy.org CPU Design Workshop![]() I will run a CPU Design Workshop in the SVFIG May 28 meeting. Our European friends are welcome to participate. I recently finished a project in creating an 8080 CPU on Lattice's Brevia2 FPGA Kit. It will serve as a template for participants to try, before they embark on their own target CPU. If any of your friends like to participate, please forward them the two attached files. Regards, Ting. eP16inVHDL.zip : http://www.forth-ev.de/filemgmt/singlefile.php?lid=616 eP8080.zip : http://www.forth-ev.de/filemgmt/singlefile.php?lid=615 wireless 4e4th![]() http://www.forth-ev.de/filemgmt/singlefile.php?lid=612 Quelle: VS email 31.03.2016 mk (Nach Diskussion mit dem Distributor in England kam leider heraus, dass dieses Modul End-of-Life ist. Alternativen fuer die Zukunft werden gerade gecheckt. 03.04.2016 JP) The ChipStick - bringt MCUs zurück nach DIL20![]() Ken Boak macht gerade einen "ChipStick". Das ist eine Platine im 20-Pin DIL Format, bestückt mit MSP430 FRAM MCU, seriellem externen Speicher und USB-Schnittstelle. Nach erfolgreichem Test bei ihm gingen nun erste Exemplare an die Beta-Tester - Forth soll da drauf. Mecrisp (M.Koch) und FastForth (J.M.Thoorens) stehen in den Startlöchern. Wird da gerade unsere Traumplatine wahr? Ihr könnt Kens ChipStick-Entwicklung auf Twitter verfolgen. https://twitter.com/Monsonite"ChipStick - A Small Scale Experimental Forth Machine. ChipStick is an all new, versatile microcontroller dev-board aimed at those who want to learn about or tinker with modern digital microelectronics and computer science. It's small and cheap - and the design is fully open source..." Read more on his blog: http://sustburbia.blogspot.co.uk/2016/03/chipstick-small-scale-experimental.html EagleCAD files, schematic, layout etc are on Github: https://github.com/monsonite/SIMPL VD Sonderheft ARM![]() Alle Beiträge des Heftes sind von Matthias Koch. "Portierung von Mecrisp (MSP430) auf das TI Launchpad Stellaris (ARM) ...Die grundlegenden Gedanken und die Anforderungen an Mecrisp–Stellaris waren somit von Anfang an klar: Harte Echtzeitanforderungen, interruptfest, digitale Signalverarbeitung on–the–fly. Und so entstand um den AD–Wandler und Speicher herum alles, was ich brauchte. Es dürfte den Leser nun gar nicht wundern, wieso das Discovery F4 die zweite Portierung geworden ist... weitere folgten." Inhalt: http://www.forth-ev.de/wiki/doku.php/projects:4dinhalt#heft_4d2015-sonderheft-arm PDF: http://www.forth-ev.de/filemgmt/singlefile.php?lid=602 An der Papierversion interessiert? Dann werde doch einfach Mitglied in der Forth-Gesellschaft. Mecrisp-Ice 0.5 Im Frühlingssonnenschein macht Eis essen viel Freude - und auch Mecrisp-Ice treibt aus: In dem gerade frisch veröffentlichen Paket 0.5 wartet der erste J1 _mit_ Interrupt auf neugierige Entdecker ! Es stimmt, in dem kleinen FPGA auf dem Icestick wird es langsam ziemlich eng, aber ein Timer-Überlauf-Interrupt hat dennoch Platz gefunden und sollte mit seinen 732 Hz bestens für Animationen auf einer 8x8-LED-Matrix-Anzeige geeignet sein. Kennt jemand eine Variante, die vom Pinabstand her genau in den Icestick passt ? Einem sehr geekigen Space-Invaders-Button mit Forth und FPGA sollte damit fortan nichts mehr im Wege stehen. Viel Spaß und frohe Ostern ! Matthias
|
Projekte
Ausgängetheforth.netjeelabs.org embeddedFORTH.de Forth Interest Group UK Forth Interest Group USA Forth User Group Niederlande FIG Russland FIG of Taiwan Forth@Google Honkbude.org #forthev (twitter) |
| Copyright © 2025 Forth-Gesellschaft e.V. All trademarks and copyrights on this page are owned by their respective owners. |
Powered By Geeklog Seite erzeugt in 0,14 Sekunden |