*** Protokolldatei gestartet
*** Datum: Do. Okt 9 19:59:52 2014

[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [19:59:52] Betreten Sie (-bernd@p4FFB97D4.dip0.t-ipconnect.de) haben den Kanal #forth-ev betreten.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [19:59:55] Modus Kanalmodi: 
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:00:35] <BerndPaysan> Hallo!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:01:11] <MatthiasT> Hallo Meister!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:02:22] <BerndPaysan> Ach, da rührt sich was...
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:03:14] <MatthiasT> klar doch.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:06:46] <BerndPaysan> Die Diskussion, dass man Wordlists wie Recognizer behandeln sollte, ist ganz nett.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:07:32] <BerndPaysan> Daraus ergibt sich aber dann implizit das, was Gforth jetzt macht: xt enthält die compile,- und Postpone-Methode.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:07:33] <MatthiasT> Ich versuche noch, die zu verstehen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:08:33] <BerndPaysan> Ein flacher Stack für Wordlists, inklusive den Literal- und .-Parser-Recognizer ist wohl aber nicht ganz richtig.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:10:14] <MatthiasT> Wenn ich das richtig deute, ist jede Wordlist, die man durchsuchen kann (also ORDER) ein eigener Recognizer. 
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:10:24] <BerndPaysan> Weil wir je nach Situation die Recognizer an unterschiedlicher Stelle haben wollen, und unabhängig davon die Suchordnung umstellen will.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:10:29] <BerndPaysan> Etwa bei Locals.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:10:31] <MatthiasT> Zur eine parametrierte Fassung
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:11:09] <MatthiasT> LOCALs mit Recognizern zu machen, hatte ich auch schon mal kurz drüber nachgedacht
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:11:33] <BerndPaysan> Wir machen das in Gforth mit einem Spezial-Vokabular.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:11:38] <MatthiasT> Ich habs aber wieder aus den Augen verloren
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:11:53] <BerndPaysan> Wobei diese Spezial-Vokabulare ja praktisch Recognizer sind ;-).
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:12:17] <BerndPaysan> Ich wollte das dann auch mal in einen neuen Recognizer umschreiben, es ändert sich dadurch fast nichts.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:12:57] <BerndPaysan> Aber beim genauen Hingucken habe ich bemerkt, dass Locals ja sowieso schon eine Wordlist sind, weshalb die Änderung wirklich gar nichts bringt.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:14:34] <MatthiasT> Amforth kennt keine Locals. Zumindest keine richtigen. Ich habe mal bei reforth abgekupfert, aber so richtig toll ist das noch nicht.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:14:46] Betreten martin_53 (-quassel@pD9E47CB6.dip0.t-ipconnect.de) hat diesen Kanal betreten.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:01] <MatthiasT> Das mah damit zusammenhängen, dass ich die noch nie gebraucht habe
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:03] <MatthiasT> Hallo Martin
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:04] <martin_53> Grüß Ecuh!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:06] <BerndPaysan> Hallo Martin!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:28] <martin_53> Hab Ihr schon ein Thema?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:44] <BerndPaysan> Ja, Locals braucht man hauptsächlich, wenn man es mit C-Funktionen zu tun hat, die zu viele Parameter nehmen. Das kommt auf einem Controller nicht vor.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:15:52] <BerndPaysan> Thema: Recognizer
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:17:16] <MatthiasT> Wo Jenny und Anton aber recht haben, ist, dass die beiden Dinge schon sehr ähnlich sind. Nur auf unterschiedlichen Leveln
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:19:19] <MatthiasT> Es scheint aber, als ob das intermediäre Fast-Objekt etwas sauer aufstößt ;)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:19:26] <martin_53> ... beiden Dinger ... ???
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:19:32] <MatthiasT> Also die R:Foo Tabellen..
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:20:01] <MatthiasT> Ich habe einen RFD für Recognizer verfasst und an die Forth200x Gurus geschickt
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:20:24] <BerndPaysan> Tja, sagen wir mal so: Wenn man die als xt implementiert, dann sind die Ähnlichkeiten zwischen Wordlist und Recognizer so groß, dass man damit leben kann.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:20:30] <martin_53> Wow!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:20:44] <MatthiasT> Und die diskutieren grade, dass Wordlists und Recognizer sehr ähnlich sind, so dass man eigentlich sagen kann, sie sind das gleiche
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:21:06] <BerndPaysan> Anton und ich haben auch auf der EuroForth eine gemeinsame Position zu xts mit compile,-Action ausgearbeitet.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:21:53] <BerndPaysan> Und da ist auch interessant, dass der eigentliche Problempunkt diese state-smarten Parsing-Wörter sind.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:22:00] <BerndPaysan> Und die ersetzt man durch Recognizer.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:22:09] <MatthiasT> TO und S" ?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:22:11] <BerndPaysan> Ja.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:22:53] <MatthiasT> Dass die R:* Dinger nicht einfach nur Arrays im RAM sind, habe ich zumindest versucht zu verdeutlichen. Das sind erst mal nur Tokens
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:23:15] <BerndPaysan> Ja, vielleicht sollte ich mal erklären, wie Gforth die implementiert.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:23:15] <MatthiasT> Die muss ein eingeschränkter Kreis von Empfängern auswerten können
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:23:27] <martin_53> Frage: Kann man nicht auch mit Wordlists OOP simulieren (Wordlist als Objekt, Worte als Methoden)?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:23:55] <BerndPaysan> Im Prinzip ja, sagt Radio Eriwan, aber nur eine sehr eingeschränkte Form von OOP.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:24:19] <martin_53> :-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:24:45] <MatthiasT> Martin: Du und ich sind vermutlich zufrieden mit dieser Form von OOP ;)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:24:58] <martin_53> :-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:25:32] <martin_53> Ich wolt euch nicht von der Diskussion abbringen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:25:34] <BerndPaysan> Eigentlich nennt man das "Overloading": Je nach Wortliste bedeuten die Wörter was unterschiedliches.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:25:58] <MatthiasT> Martin: Wenn Du mitdiskutieren willst: http://amforth.sourceforge.net/pr/Recognizer-rfc.pdf
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:26:16] <BerndPaysan> Bei der Postpone-Methode ist das Konzept mit dem Literal-like IMHO tatsächlich angebracht.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:26:34] <BerndPaysan> Also Postpone tut nicht selbst alles, sondern nur das Wegspeichern der i*x-Daten.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:26:47] <BerndPaysan> Die Compile-Aktion ergibt sich aus der Compile-Methode.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:26:50] <martin_53> @Bernd: Sind schon genug in Hamburg dabei (Du sagtest vier sollten es schon sein)?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:27:42] <BerndPaysan> Ich weiß nicht, wie fest die diversen Zusagen genau sind.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:28:35] <BerndPaysan> Ich komme, Matthias Koch kommt, kann aber nur Deutsch von den Lippen lesen, Gerald Wodni kommt wahrscheinlich auch, Erich Wälde kommt wohl auch, und du vielleicht...
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:29:08] <martin_53> Ich bestimmt!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:29:10] <BerndPaysan> Und ob Gido Baumann kommt, weiß ich auch noch nicht.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:29:47] <BerndPaysan> Melde dich einfach mal auf dem 31c3-Event-Wiki an, dann trage ich dich in die Liste der Assembly-Teilnehmer ein.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:30:07] <BerndPaysan> Ich schreib' vielleicht mal eine Rundmail an die Mitglieder.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:30:18] <martin_53> ... bestimmt, wenn es den ein Forth-Assembly gibt. Also wären wir jetzt mindestens vier und kann mich jetzt um Hotel und Bahnkarte kümmern.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:31:47] <BerndPaysan> Ich gehe davon aus, dass genügend Leute kommen, mir reichen da bei den Zusagen Wahrscheinlichkeiten.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:32:45] <martin_53> Lustig: "Dieser Website wird nicht vertraut!" 
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:34:27] <BerndPaysan> Nicht lustig, wer immer noch kein CACert-Wurzelzertifikat im Browser drin hat, darf nicht mit ;-).
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:34:45] <martin_53> Ich bin jetzt auf "https://events.ccc.de/congress/2014/wiki/Assembly:Forth" Wie geht es weiter?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:34:47] <BerndPaysan> Von hier holen: http://www.cacert.org/index.php?id=3
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:35:10] <BerndPaysan> Oben rechts ist ein Login-Knopf, über den kann man sich auch neu anmelden.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:45:36] <martin_53> Ahh! Nachdem die Passwordhürde (angeblich nich zweimal das gleiche) überwunden: Loginname ist schon vergeben: also neuer Loginname: jetzt kommt: falsches Captcha (erster CCC) meine Eingabe 1984. Wattnu???
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:47:48] <BerndPaysan> Nochmal probieren, das ist AFAIK nur eine Trollbremse
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:48:08] <BerndPaysan> Also, du musst zwei Captchas lösen, um 'reinzukommen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:48:50] <BerndPaysan> Das erste Captcha unterscheidet dich von der Maschine, das zweite vom Troll.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:49:43] <BerndPaysan> Beim Passwort gilt das gleiche, auch das ist eine Falschmeldung.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:49:57] <BerndPaysan> Alles ausprobiert auf refefe, das hat sich bewährt ;-).
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:53:06] <BerndPaysan> Und wenn du drin bist, dann editier' dein Profil, und füg' als Assembly "Forth" ein.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:53:22] <martin_53> Steht schon da.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:54:13] <BerndPaysan> Abgespeichert? Wie lautet dein Username?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:54:34] <martin_53> Martin5-32-Bitter
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:56:59] <BerndPaysan> Hm, steht drin, dass du Teilnehmer bist, aber nicht in der Übersicht von der Assembly...
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:57:13] <BerndPaysan> Vielleicht wird die Datenbank nur gelegentlich upgedated ;-).
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:57:23] <martin_53> Ich log mal aus und wieder ein
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:57:34] <BerndPaysan> Ne, das ist es bestimmt nicht ;-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:57:57] <BerndPaysan> Das Ding ist mit PHP und MySQL gemacht, zwei Werkzeugen, die ganz bestimmt nicht von Fefe approved sind.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:58:05] <martin_53> Stimmt.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:58:10] <BerndPaysan> Also: "Einmal mit Profis arbeiten!!!"
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:59:09] <BerndPaysan> Ich mach' mal für das Orga-Team einen 31c3@forth-ev.de-Email-Alias.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [20:59:38] <martin_53> Unser Orga-Team oder das des 31c3?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:00:58] <BerndPaysan> Unser
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:02:24] <BerndPaysan> Nach dem Edit bist du jetzt auch drin.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:03:18] <martin_53> Ich habe gerade eine Mail bekommen wg. Email-Adress-Confirmation
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:04:41] <martin_53> Falls ich die ablehne, wird dann der ganze Account gelöscht? Oder nur meine Emailadresse?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:05:59] <BerndPaysan> Keine Ahnung ;-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:07:37] <martin_53> Ich probier's mal. Mit der Ablehnung. Ein anderer Nickname ist veilleicht schöner. Das Schlimmte was passieren kann, ist ja dass, ich mien Passwort nicht vergessen darf. Oder das PHP_Script stürzt abnund die Welt geht unter.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:08:41] <BerndPaysan> Du solltest dir einen richtigen Nicknamen geben, Klarnamen sind am 31c3 eher nicht so der Renner.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:09:10] <BerndPaysan> Der BND weiß eh, wer wir sind, die sammeln ja Metadaten bis zum 5. Hop.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:09:20] <martin_53> Eben drum, versuch ich das mit dem Löschen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:09:30] <BerndPaysan> Kann man den Nicknamen nicht editieren?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:09:35] <martin_53> Zu nah am Klarnamen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:09:45] <martin_53> KA.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:10:00] <BerndPaysan> Anscheinend nicht, das wird mit dem Anlegen erzeugt.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:10:56] <martin_53> Steht nicht im 'Edit' zur Verfügung (neuer Name).
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:11:31] <BerndPaysan> Löschen gibt's auch nicht ;-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:13:07] <martin_53> Stimmt leider :-(
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:13:33] <martin_53> Naja, dann soll es halt so sein.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:15:40] <martin_53> Da habe ich euch jetzt von der REcognizer-Diskussion abgehalten. Sorry.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:16:23] <MatthiasT> Lass mal, das Thema scheint sehr komplex zu sein ;)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:16:39] <BerndPaysan> Aber dafür ist die Diskussion sehr gesittet.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:16:55] <MatthiasT> Ich bin ja auch nicht nach clf gegangen ;)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:16:56] <BerndPaysan> Ok, wir haben Hugh gekickt, das hat natürlich sehr geholfen ;-)
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:17:36] <MatthiasT> Der hätte das bestimmt schon lange in seinem Novice Package drin gehabt
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:19:33] <BerndPaysan> Aber leider haben die böse Elizabeth Rather und Co. das sabotiert mit ihrem blöden ANS Forth-Standard.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:23:10] <BerndPaysan> Das mit dem POSTPONE durch lit-like (also wegspeichern der zusätzlichen Werte auf dem Stack) hat noch einen anderen Vorteil: Damit kann man Stephen Pelcs "postpone the interpretation semantics" implementieren.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:23:19] <BerndPaysan> Ohne eine weitere Methode.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:24:34] <MatthiasT> das erfordert aber IIRC eine neufassung der compile, Aktion?!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:24:52] <BerndPaysan> Nein, die bleibt, wie sie ist.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:25:53] <BerndPaysan> Postpone muss dann eben zwei Werte aus der Tabelle holen: Erst die Lit-Like-Aktion ausführen, und dann die Compile-Aktion compilieren.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:27:21] <MatthiasT> Das beisst sich aber mit den derzeitigen TO und S", die unter der Haube so einigen Zauber betreiiben, wars das?
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:28:00] <MatthiasT> Dann gäbe es Verbindungen zum traverse-wordlist und dessen name tokens.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:28:09] <BerndPaysan> Nein, die Optimierung wird ja von der Compile-Aktion ausgeführt. Postpone darf durchaus etwas weniger optimalen Code produzieren.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:28:26] <BerndPaysan> Die Compile-Aktion muss ihr Wegspeichern des i*x selbst machen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:28:54] <BerndPaysan> So wie bisher geplant.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:29:42] <MatthiasT> I*x kann schon kompliziert werden, da eine generische ROutine vorzusehen ist auch nicht so toll
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:31:26] <MatthiasT> na, mal sehen was noch kommt.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:31:40] <BerndPaysan> Die lit-like-Routine soll das "serialisieren". So dass man es der Compile-Methode beim Postponen übergeben kann.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:32:03] <BerndPaysan> Wenn das i*x kompliziert ist, dann musst du diese komplizierte Behandlung nur einmal schreiben, in der Compile-Methode.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:32:04] <MatthiasT> Ich bin dann mal weg. Bis neulich dann
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:32:07] <BerndPaysan> Ciao!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:32:14] Verlassen MatthiasT (~mt@dslb-178-006-000-159.178.006.pools.vodafone-ip.de) hat diesen Kanal verlassen.
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:38:04] <BerndPaysan> Ich geh' dann auch
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:38:10] * BerndPaysan macht das Licht aus
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:38:13] <BerndPaysan> Gute Nacht, Martin!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:39:07] <martin_53> Jau! Schalf schön!
[Donnerstag, 9. Oktober 2014] [21:39:24] Verlassen martin_53 (-quassel@pD9E47CB6.dip0.t-ipconnect.de) hat diesen Kanal verlassen (http://quassel-irc.org - Chat comfortably. Anywhere.).